Was ist die Gefahr virtueller Welten?
23.04.2020 - Geschrieben von Redaktion

Unter dem allgemeinen Begriff „virtuelle Realität“ werden drei Technologien entwickelt, um unwirkliche Räume zu schaffen: Virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). In der virtuellen Realität taucht das Gerät den Benutzer vollständig in eine von Entwicklern geschaffene Welt ein, die schwer von der realen zu unterscheiden ist, indem Eingabe- / Ausgabegeräte zum tiefen Eintauchen verwendet werden.
Im Gegensatz zu VR, bei der sich der Benutzer in eine andere Realität gerät, erweitert AR die Möglichkeiten der realen Welt und verändert das für den Benutzer sichtbare Bild der Welt nur teilweise. Ein Beispiel sind die Masken auf Snapchat und das Pokemon Go-Spiel. Hier hängt die Qualität der Technologie weitgehend vom maschinellen Lernen und der Bildverarbeitung ab und nicht von der Hardware wie bei VR. Mixed Reality (MR) ist eine Kombination aus VR- und AR-Technologien.
Seit dem Aufkommen von Virtual-Reality-Geräten auf dem Markt wurden Brillen und Helme, Anzüge und Handschuhe sowie sogar VR-Räume hauptsächlich in der Spiele- und Unterhaltungsindustrie eingesetzt. Aber die virtuelle Realität dringt schnell in andere, stärker angewandte Bereiche unseres Lebens ein. Mit Reisegutscheinen können Kunden einen VR-Helm aufsetzen und in Hotels und Resorts spazieren gehen, bevor sie sich für die Reise entscheiden. Autohändler zeigen das Innere und Äußere der neuen Modelle, die gerade vom Band laufen und noch nicht bei den Autohäusern angekommen sind. Immobilienmakler lieben diese Technologie seit langem für den Verkauf von Wohnungen im Null-Bauzyklus und zeigen den Kunden den Blick aus der Zukunft aus dem Fenster und dem angrenzenden Gebiet des Wohnkomplexes. Das hilft dem Verkauf, da es den Engagement-Effekt verstärkt - es ist für einen Käufer, der von positiven Emotionen umgeben ist, einfacher, eine Entscheidung zu treffen.
Darüber hinaus können Sie mit der virtuellen Realität komplexe Einkäufe von zu Hause aus tätigen. Die maximale Beliebtheit von VR-basierten Lösungen wurde von Verkäufern von Massengütern (z. B. Möbeln) erreicht. Der Käufer weiß oft nicht, ob dieser oder jener Gegenstand passt. Und selbst als er im Showroom angekommen ist, zweifelt er weiterhin an seinem Kauf. Als Reaktion auf dieses Marktbedürfnis starteten einige Firmen Augmented Reality-Anwendungen, mit denen der Käufer eine Vorstellung davon bekommen kann, wie der neue Kleiderschrank oder das neue Bett in seinem Schlafzimmer aussehen wird. Neben dem Verkauf sehen Offline-Unternehmen die Vorteile von VR bei der Schulung ihrer Mitarbeiter. Dank diesen Schulungsmethoden können Mitarbeiter Fähigkeiten entwickeln, die später auf reale Prozesse übertragen werden. Die Schulung in virtueller Realität beeinflusst positiv das Vertrauen der Mitarbeiter in sich selbst und die Schulungsgeschwindigkeit ist im Vergleich zur herkömmlichen Methode um 15 % gestiegen.