Positive Überraschungen in der Gamingwelt - ein Rückblick
30.09.2021 - Geschrieben von Redakteur Torsten

Die Konsolen der Big Player wie Nintendo, Playstation und Xbox lösen ihre jeweiligen Vorgänger-Generationen mit modernerer Technik und höherer Leistungsfähigkeit ab, wodurch auch die Inhalte auf den Spielgeräten immer anspruchsvoller werden dürfen. Gleiches gilt auch für die mobilen Endgeräte wie Smartphone und Tablet, die bei Gamern aus allen Altersgruppen immer beliebter werden. Klassische und recht unaufwändige Handyspiele wie Snake oder Tetris – quasi die Pioniere der Handy-Games – gibt es zwar noch immer, doch die aktuellen Geräte sind auch problemlos dazu in der Lage, Blockbuster-Games wie Call of Duty oder Fortnite abzuspielen. Und das sogar plattformübergreifend und dementsprechend mit und gegen Anwender von Xbox, Playstation und Co.
Das hat zur Folge, dass innovative Spiele immer häufiger und regelmäßiger den Weg auf den Markt finden, auch weil es nicht mehr nur großen Entwicklerstudios vorbehalten ist, solche Titel zu designen und zu programmieren. Bei der Masse an neuen Games kann es schnell passieren, dass man den Überblick über die Spieleszene verliert und eine zu große Auswahl führt häufig zu einer erschwerten Entscheidungsfindung.
Um dennoch zu wissen, welche kommenden Games sich lohnen und auf welche ruhigen Gewissens verzichtet werden kann, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich über die verschiedensten Aspekte der Titel zu informieren. Auf Streaming-Plattformen wie YouTube und Twitch werden zu einem großen Teil Gaming-Inhalte konsumiert, bei denen sich die Zuschauer ein eigenes Bild von den Spielen machen und außerdem die Meinungen der Streamer einholen können. Zusätzlich gibt es im Netz eine breite Auswahl an Bewertungen, Beurteilungen und Reviews, die grundsätzlich für alle Titel zu finden sind.
Damit können Gamer alle wichtigen und relevanten Punkte rund um die Spiele bereits im Vorhinein überprüfen und abwägen, ob es das richtige Game für sie ist. Dabei kann es unter anderem um die Kompatibilität mit gewissen Geräten oder schlichtweg um den potenziellen Spielspaß gehen. Aber auch Auskünfte über eventuelle Bugs oder Probleme innerhalb der Spiele können auf diesem Wege Kund getan werden. In manchen Fällen, wie bei digitalen Spielbanken, die immer beliebter werden, rücken weitere Aspekte in dem Vordergrund. Online Casino Bewertungen informieren die Interessenten über die Sicherheit, Transparenz und das Angebot der zahlreichen Anbieter, die im Internet zu finden sind. Auch hier ist das Ziel, herauszufinden, was zu den eigenen Ansprüchen passt.
All diese Bewertungen und Meinungen können aber erst dann eingeholt werden, wenn das Spiel auf dem Markt erschienen ist oder zumindest eine entsprechende Beta-Version verfügbar ist. Bevor es so weit ist, muss man sich ganz auf die Ankündigungen der Entwickler und Experten verlassen, beziehungsweise auf Trailer und Gameplay Ausschnitte, die vor Release publiziert werden. Dabei gab es in der Vergangenheit zahlreiche Beispiele von Titeln, die vor Erscheinen einen extremen Hype ausgelöst haben, schlussendlich aber deutlich hinter den Erwartungen geblieben sind. Cyberpunk 2077 aus dem vergangenen Jahr fällt in ebenjene Kategorie, genau wie No Man’s Sky von 2016. Beide Games enttäuschten die Fans, auch wenn letzteres mittlerweile durch etliche Updates einiges wiedergutmachen konnte.
Wie steht es aber um Spiele, deren Situation genau andersherum war? Unter den zahlreichen Neuerscheinungen der letzten Jahre gab es immer wieder Games, die bereits vor Release abgeschrieben wurden und denen weder Potenzial noch großer Spielspaß zugetraut wurde. Als sie dann aber schlussendlich auf den Markt kamen, war die Begeisterung riesig und die Überraschung in der Branche groß. Welche Titel dazugehören, schauen wir uns genauer an.
Assassins Creed Syndicate
Die Videospiel-Reihe Assassin’s Creed von Ubisoft hat eine riesige Anhängerschaft weltweit. Vor allem mit dem Erscheinen des ersten Titels 2007, brachte das Studio ein erfrischendes und aufregendes Spiel auf den Markt, das durch großartige Storyline und interessantes Setting überzeugte. Über die Jahre kamen weitere Titel hinzu, sodass die Serie mittlerweile 12 Ausgaben umfasst. Dabei war die Rezeption längst nicht bei allen Teilen positiv, eine Entwicklung, durch die spätere Spiele mit Skepsis erwartet wurden, weil viele Vorgänger unausgereift und mit Bugs erschienen. Da zahlreiche Gamer die Serie schon abgeschrieben hatten, wurde auch auf AC Syndicate (2015) mit großem Unmut geblickt. Beim Release war die Szene allerdings durchaus positiv überrascht, da das ansprechende Setting zu viktorianischen Zeiten und die beiden Protagnisten zu überzeugen wussten. Auch das Gameplay war überarbeitet worden und wurde hochgelobt. Wenn es auch nicht der beste Teil der Spielereihe ist – darüber scheiden sich die Meinungen - war es dennoch ein voller Erfolg.Batman: Arkham Asylum
Batman ist eine globale Marke, deren Comicanfänge schon früh für eine große Fanbase um den ganzen Globus sorgten. Im Bereich der Videospiele gab es bereits in den 80er- und 90er-Jahren Versuche, den Superheld auf die heimischen Konsolen zu bringen, was allerdings gnadenlos scheiterte. Dementsprechend gering war die Vorfreude auf das 2009 erschienene Batman: Arkham Asylum, das außerdem während der Filmtrilogie von Christopher Nolan releast wurde, die hohe Maßstäbe setzte. Die Entwickler fokussierten sich nicht auf Realitätsnähe, sondern hielten sich eher an einen Comic-Style und erprobte Synchronsprecher wie Mark Hamill, der seine Stimme an den Joker verlieh. Großartiges Gameplay, eine außergewöhnliche Atmosphäre und eine gut ausbalancierte Kampf-Engine konnten die Gamer schlussendlich vollends überzeugen und das erste wirklich gute Batman-Spiel eroberte Konsolen und Computer.Spider-Man 2
Spider-Man gehört zu den beliebtesten Superhelden, die Comics und Kinoleinwände zu Gesicht bekamen. Dementsprechend wurde bereits früh an Spielen gearbeitet, welche die Spinne zum interaktiven Videospiel machen sollten. Bei all seinen unglaublichen Fähigkeiten, die ihn durch New York schwingen lassen und von Wolkenkratzer zu Wolkenkratzer katapultieren, waren die Games stets eine Enttäuschung, da sie meist typische Beat-em-ups waren, denen der echte Spider-Man-Faktor fehlte. Das liegt sicherlich auch an den begrenzten Möglichkeiten innerhalb von Videospielen, die den Entwicklern zur damaligen Zeit zur Verfügung standen. Mit dementsprechend wenig Euphorie wurde auch Spider-Man 2 im Jahre 2004 erwartet, das auf dem gleichnamigen Kinofilm von 2002 basierte. Doch es kam anders als erwartet und endlich konnte Spidey durch die offene Welt Manhattans schwingen, wo das Netzschießen das richtige Timing und tatsächliche Ankerpunkte benötigte. Erstmals konnte das Gefühl der Freiheit des Helden auch auf die Konsolen übertragen werden und die Fans waren begeistert. Ein vollkommen gelungener Titel, der auch neueren Spielen wie Marvel’s Spider-Man von 2018 den Weg ebnete.Welche Spiele sich eventuell noch in Zukunft in diese Liste einreihen werden, bleibt abzuwarten. Doch neue Möglichkeiten in der Spieleentwicklung und technologischer Fortschritt können heutzutage auch die kurioseste Theorie in anschauliche Praxis umsetzen.