In der Vergangenheit wurden bereits vielfältige Aktionen veranstaltet, um für eine neue Brücke am alten Standort zu werben. Let's build Berlin!
Eine achtköpfige Jury – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, der Bürgerschaft, der Stadtplanung und der Gaming-Community – wird die Entwürfe sichten und die Gewinner am 14. Mai 2021, dem Brückentag zwischen Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende, in einem Live-Stream verkünden.
15.03.2021 - Geschrieben von Redakteur Torsten
- MMO-Details
- News
- Artikel
- Screenshots
- Videos

„Die Rückgewinnung der Waisenbrücke am Märkischen Museum steht schon seit einigen Jahren auf der strategischen Agenda des Stadtmuseums Berlin.“, erklärt Paul Spies, Direktor des Stadtmuseums Berlin. „Ein neuer Spreeübergang an der Stelle der ehemaligen Brücke ist für die Erneuerung der alten Stadtmitte Berlins sowie für die Anbindung des Märkischen Museums und des zukünftigen Kreativquartiers am Köllnischen Park an das Zentrum unerlässlich. Wir sind froh, dass wir mit Paradox Interactive einen Partner gefunden haben, der sich mit neuen Ideen dem Thema Stadtentwicklung widmet und gemeinsam mit uns neue digitale Wege im bürgerschaftlichen Engagement geht.“
★ „Let's Build Berlin“ – Mitmachen lohnt sich!
In der Vergangenheit wurden bereits vielfältige Aktionen veranstaltet, um für eine neue Brücke am alten Standort zu werben. Dies wird nun 2021 fortgesetzt – aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie zunächst digital. Die Entwürfe für die zwei Wettbewerbs-Kategorien „Neue Waisenbrücke“ und „Areal rund um die Waisenbrücke“ können bis zum 18. April um 18 Uhr eingereicht werden. Mitmachen können alle, die die PC-Version des Spiels „Cities: Skylines“ besitzen und sich mit einem kreativen Beitrag beteiligen möchten. Für die von der Jury ausgezeichneten Beiträge winken neben attraktiven Sachpreisen auch Preisgelder.
★ Die Preise:
In der Kategorie „Neue Waisenbrücke“:
- Platz: 1.000 Euro
- Platz: 600 Euro
- Platz: 400 Euro
- Platz: 500 Euro
- Platz: 300 Euro
- Platz: 200 Euro
Eine achtköpfige Jury – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, der Bürgerschaft, der Stadtplanung und der Gaming-Community – wird die Entwürfe sichten und die Gewinner am 14. Mai 2021, dem Brückentag zwischen Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende, in einem Live-Stream verkünden.
Details zum Live-Stream werden zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Forum-Thread bekannt gegeben: pdxint.at/LetsBuildBerlin
★ Über Cities: Skylines
Ob Bebauung oder Planung, ob Finanzverwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit - in Cities: Skyline verfügen Sie über die absolute Kontrolle in einer gigantischen Sandbox-Welt. Auf den weitläufigen Karten erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Städte zu vergrößern und zu erweitern. Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu gigantischen Wolkenkratzern und einzigartigen architektonischen Meisterwerken.
★ Zur Waisenbrücke
★ Entwicklung eines neuen Quartiers rund um den Köllnischen Park
Während das Quartier rund um den zum Klosterviertel gehörenden Molkenmarkt wieder aufzuleben beginnt, entwickelt sich auf der anderen Seite der Spree das Areal am Köllnischen Park. Mit der Kernsanierung des Märkischen Museums und dem Ausbau des benachbarten Marinehauses sowie dem Kunst- und Kulturort Bärenzwinger soll ein neues Museums- und Kreativquartier entstehen. Das Stadtmuseum Berlin übernimmt mit der Neugestaltung zweier Kultureinrichtungen vor Ort auch Verantwortung für die Entwicklung des Quartiers und lädt die diverse Stadtgesellschaft zur Beteiligung am konzeptionellen und gestalterischen Prozess ein. Kooperationen mit dem Bezirksamt Mitte, den Fachbereichen Stadtplanung und Kunst-Kultur-Geschichte sowie dem Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH bestehen.
Auch die Sonderausstellung „Chaos & Aufbruch – Berlin 1920|2020“ im Märkischen Museum beschäftigt sich mit Themen rund um die Stadtentwicklung Berlins. Eine historische und eine aktuelle Zeitebene führen von den Problemen der Stadt über Lösungsansätze bis hin zu ihrem Zukunftspotential. Die Ausstellung ist nach Wiederöffnung des Museums noch bis zum 26. September 2021 zu sehen.
- Weitere Informationen zur Aktion finden Sie unter: www.stadtmuseum.de/waisenbruecke-wettbewerb
★ Über das Stadtmuseum Berlin:
★ Über Paradox Interactive:
★ Über Koch Media GmbH
Koch Media hat langjährige, strategische und multinationale Publishing-Kooperationen mit zahlreichen Spielepublishern, u.a. mit Bethesda, Capcom, Codemasters, Konami, Koei Tecmo, NC Soft, Sega, Square Enix, Warner Bros. und vielen weiteren geschlossen. Die Muttergesellschaft der Koch Media-Gruppe operiert aus Höfen, Österreich, mit dem operativen Publishing-HQ in München, Deutschland. Koch Media betreibt lokale Publishing-Niederlassungen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien, Italien, Schweden, den Niederlanden, Österreich, Schweiz, Polen, Australien, den USA, Japan und Hong Kong.
Die Koch Media-Gruppe besitzt zehn Entwicklungsstudios: Deep Silver Volition (Champaign, IL / USA), Deep Silver Dambuster Studios (Nottingham / UK), Deep Silver Fishlabs (Hamburg), Warhose Studios (Prag / CZ), Milestone (Mailand / Italien), Voxler (Paris / Frankreich), Vertigo Games (Rotterdam / Niederlande) und Flying Wild Hog (Warschau, Rzeszow, Krakau / Polen). Zudem kooperiert Koch Media mit zahlreichen unabhängigen Entwicklern auf der ganzen Welt.
Zudem unterhält die Koch Media-Gruppe mit Koch Films ein etabliertes Unternehmen in der Filmbranche. Koch Films ist ein unabhängiger europäischer Filmdistributor hauptgeschäftlich aktiv in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Italien im Bereich Film, TV, Online und Home Entertainment. Koch Media ist ebenfalls Inhaber von Gaya Entertainment, einem führenden Merchandise-Unternehmen mit Sitz in Langenfeld, Deutschland und der QA-Einrichtung in Olomuc, CZ.
★★★ Koch Media ist Teil der Embracer Group. ★★★
★★★ Eine Aktion im Rahmen der Sonderausstellung "Chaos & Aufbruch - Berlin 1920|2020" ★★★