CommScope zur Demonstration von 10G-virtualisierten Netzwerken und In-Home-Erfahrungen bei SCTE
12.10.2020 - Geschrieben von Redakteur Torsten

CommScope kündigte an, auf der diesjährigen SCTE Cable-Tec Expo seine Vision für 10G- und virtualisierte Netzwerke sowie die folgenden In-Home-Erfahrungen zu demonstrieren.
Die Demonstrationen von CommScope konzentrieren sich auf wichtige Fortschritte bei den Betreiberlösungen für das Zugangsnetz und das verbundene Heim. Auf dem Weg der Branche zu 10G und Virtualisierung ist CommScope mit seinem Virtual Headend-Portfolio führend und bietet eine umfassende Palette von Lösungen für die Virtualisierung der vier Hauptebenen moderner Betreibernetzwerke: Daten, Video, Steuerung und Verwaltung. Darüber hinaus werden die FWA-Demonstrationen (Fixed Wireless Access) von CommScope die Fähigkeit der Technologie zeigen, das Potenzial von 5G für den Wettbewerb mit Festnetzdiensten in städtischen und vorstädtischen Gebieten auszuschöpfen.
Nach einer früheren Ankündigung erweitert Norlys (Stofa) sein R-PHY-Netzwerk um neue Innovationen, das derzeit die E6000 Core- und NC2000 R-PHY-Knoten nutzt. Der Netzbetreiber stellt die R-PHY Shelf-Lösung von CommScope bereit, die für die Bereitstellung an kleineren Hub-Standorten stark optimiert ist. Das CommScope R-PHY Shelf nutzt die bewährte, ausgereifte und funktionsreiche Technologie, die dem derzeit von Norlys in großem Maßstab für knotenbasierte Bereitstellungen bereitgestellten Remote-PHY-Gerät E6000n ähnelt. Durch die Einführung des CommScope E6000r Remote PHY Shelf kann Norlys Gigabit-Dienste einführen und gleichzeitig das Netzwerk innovieren und zukunftssicher machen.
CommScope und Tele Columbus AG (ISIN: DE000TCAG172, WKN: TCAG17) haben sich zusammengeschlossen, um Ultrahochgeschwindigkeits-Breitbanddienste in Deutschland zu starten. Das Tele Columbus-Netzwerk nutzt die CommScope R-PHY DAA-Technologie, um DOCSIS 3.1 optimal nutzen zu können. Durch die Dezentralisierung der Kopfstellenfunktionen seines Netzwerks kann Tele Columbus eine größere Netzwerkkapazität und höhere Netzwerkgeschwindigkeiten erzielen. Tele Columbus hat das CommScope E6000 CCAP-, E6000 Core- und R-PHY-Regal ausgewählt, um das Netzwerk innovativ und zukunftssicher zu machen. Diese Bereitstellung ist ein weiterer Meilenstein für CommScope in einer Reihe wichtiger DAA- und DOCSIS 3.1-Rollouts auf der ganzen Welt. braun teleCom, ein hoch geschätzter Partner von CommScope, hat professionelle Dienstleistungen erbracht und war maßgeblich an der Einführung und Implementierung der neuen DAA R-PHY-Architektur und -Lösung bei und mit Tele Columbus beteiligt.
"Vidanet hat unseren Kunden in Öttevény, Mosonszentmiklós, Börcs und Lébény Ungarns erste Hochgeschwindigkeits-Breitbanddienste auf Basis der Remote-PHY-Technologie geliefert", sagte Attila Friedrich, CTO. "Die Lösungen und das Know-how von Commila Scope haben es uns ermöglicht, einer der ersten zu sein.
"Europa setzt Remote PHY ein - so können wir unseren Abonnenten in unseren Servicebereichen die bestmöglichen Dienste anbieten, während wir den Weg zu einem virtualisierten Netzwerk ebnen.“
Heute bietet CommScope den Betreibern eine Reihe von Möglichkeiten, ihre drahtlosen Heimnetzwerke zu erweitern und zu maximieren. Die Cloud-basierte HomeAssure-Plattform für die Bereitstellung von Wi-Fi-Diensten ist ein führendes Beispiel dafür, wie ein qualitativ hochwertiges Kundenerlebnis in immer komplexeren und gemischteren drahtlosen Umgebungen gewährleistet wird. Durch eingehende Datenerfassung und -analyse identifiziert und löst die Plattform Wi-Fi-Probleme proaktiv, bevor sie sich auf Kunden auswirken.
CommScope zeigt zwei Plattformen, die die Set-Top-Kategorie weiterentwickeln: Streamer, eine wachsende Kategorie von Videogeräten, die auf die Anforderungen von Dienstanbietern zur Zusammenfassung von Streaming-Diensten zugeschnitten sind, sowie die Funktionen seines Smart Media-Geräts zur Unterstützung von Sprachvideo-Erlebnissen im Fernsehen und ermöglicht neue Anwendungen in den Bereichen digitale Gesundheit, Bildung und Wirtschaft.
"SCTE ist in diesem Jahr sehr unterschiedlich, aber das Thema der Verbesserung der Netzwerkkapazität und -geschwindigkeit sowohl im Downlink als auch im Uplink ist bekannt und wir bauen wichtige Fortschritte in unserem Portfolio und in Betreibernetzwerken auf der ganzen Welt ein", sagte Morgan Kurk , CTO, CommScope. „Auf der diesjährigen Messe demonstrieren wir unsere Vision für die Kabelnetzwerke von morgen - sowohl kabelgebunden als auch kabellos, im ganzen Haus und darüber hinaus. Unser aktualisiertes End-to-End-Portfolio ist ein Beweis dafür, dass wir uns darauf konzentrieren, Kunden eine unübertroffene Auswahl zu bieten, da sie einige der größten Evolutionssprünge in ihren Zugangs- und Heimnetzwerken machen. Wir haben das Thema der Show "Stellen Sie sich die Möglichkeiten vor" aufgegriffen und zeigen unseren Betreiberkunden, was mit dieser nächsten Generation von Konnektivität möglich ist. "
CommScope wird in 17 separaten Präsentationen und Panels während des diesjährigen SCTE die wichtigsten Themen der Branche beleuchten. Informieren Sie sich bei unseren Vordenkern und Fachexperten über die Bewältigung von Bandbreitenspitzen, die Verwendung von DOCSIS 4.0 für xHaul und die Generierung von Einnahmen, das Testen von DOCSIS mit niedriger Latenz, Wi-Fi 6 / 6E und 6 GHz und die Verwendung von Big Data zur Verbesserung des öffentlichen Wi -Fi, Verbesserung des Kundenerlebnisses durch KI und mehr.
Alle Produktnamen, Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Informationen basieren, die dem Management derzeit zur Verfügung stehen, auf den Überzeugungen des Managements sowie auf einer Reihe von Annahmen bezüglich zukünftiger Ereignisse. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine Garantie für die Leistung und unterliegen einer Reihe von Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den derzeit erwarteten abweichen. Mit der Bereitstellung zukunftsgerichteter Aussagen beabsichtigt und übernimmt das Unternehmen keine Verpflichtung oder Verpflichtung, diese Aussagen aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen zu aktualisieren.
Quelle: CommScope
Commscope Solutions Germany GmbH
Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn und mögen Sie uns auf Facebook.