Online-Spiele auf Rekordniveau: Profi-Gaming ist jetzt erstrebenswertes Karriereziel
Handy verführt weiterhin zu gelegentlichem Spielen. Gamer spielen zunehmend unterwegs und sehen für diesen Zweck Mobiltelefone als das Gerät erster Wahl.
26.03.2019 - Geschrieben von Redakteur Torsten

Der Report zeigt, dass Gamer nicht nur selbst spielen, sondern auch anderen Spielern zuschauen. Fast 60 Prozent aller Spieler weltweit schauen jede Woche Streams von anderen Gamern. Zehn Prozent konsumieren Gaming Streams sogar mehr als sieben Stunde pro Woche. Jüngere Spieler im Alter zwischen 18 und 25 verbringen wöchentlich sogar vier Stunden damit, anderen Spielern zuzusehen und übertreffen damit die Zeit, die sie mit dem Schauen traditioneller Sportübertragungen verbringen. Insgesamt verbringt die Gruppe junger Erwachsener 77 Prozent mehr Zeit mit Online-Spielen als mit traditionellem Fernsehen.
Das Spielen und das Folgen von Online-Gamern weckt auch berufliche Ambitionen bei den Spielern. Ganze 36 Prozent wären bereit, ihre Jobs zu kündigen und ins professionelle Online-Spiele-Business einzusteigen, wenn sie mit dem zu erwartenden Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten könnten. Dies entspricht einem Anstieg von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am ambitioniertesten sind hierbei vor allem junge Spieler. Von den 18- bis 35-Jährigen träumt mit 56 Prozent mehr als die Hälfte von einer Karriere im Bereich E-Sport.
Weitere Erkenntnisse aus dem Report:
Handy verführt weiterhin zu gelegentlichem Spielen. Gamer spielen
Spieler tolerieren keine langen Downloadzeiten und Sicherheitslücken. Weltweit finden 85 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass das Herunterladen von Videospielen frustrierend sein kann. Das größte Ärgernis ist für 34 Prozent aller Befragten eine langsame Download-Geschwindigkeit. Aber auch Sicherheit ist für den Großteil der Studienteilnehmer ein wichtiges Kriterium. So würden 54 Prozent der Befragten eine Gaming-Plattform nicht mehr nutzen, wenn diese zuvor erfolgreich angegriffen wurde. Sicherheitsbedenken haben vor allem Spieler in Südkorea (66 Prozent), Japan (63 Prozent) und in Deutschland (62 Prozent).
„Das Wachstum des Online-Gaming-Marktes – sowohl der Spielzeit als auch der Zeit des Zuschauens – weckt die Erwartung an eine bestmögliche Übertragungsqualität“, sagt Michael Milligan, Senior Director bei Limelight Networks. „Weder beim Herunterladen von Updates noch beim Beitritt zu einem virtuellen Team oder dem Erlernen von neuen Spieletechniken durch das Zuschauen beim Spiel des Lieblings-Streamers haben die Befragten Geduld. Spieler aus allen Ländern sind sich einig, dass Latenzzeiten, durch das die Spiele verzögert werden und Download-Unterbrechungen nicht tolerierbar sind und zu einem unbefriedigenden Nutzererlebnis führen.“
Der State of Online Gaming Report basiert auf Antworten von 4.500 Nutzern, die mindestens einmal pro Woche Videospiele spielen und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Erhebung wurde in Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Singapur, Südkorea, dem Vereinigten Königreich und den USA durchgeführt. Den vollständigen Bericht finden Sie unter diesem Link.
Limelight Networks GmbH
► Weitere Informationen finden Sie unter www.limelight.com, lesen Sie unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter, Facebook und LinkedIn und besuchen Sie außerdem Limelight Connect.